DAZ-Angebot

DAZ = Deutsch als Zweitsprache

Welche speziellen Förderangebote gibt es für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache?

Um Chancengleichheit zu gewährleisten, ist eine früh einsetzende durchgängige Sprachbildung notwendig.

In Schleswig-Holstein gibt es in allen Kreisen DaZ-Zentren. Ein DaZ-Zentrum ist eine organisatorische Verbindung von mehreren Schulen, die schulartübergreifend in einem dafür festgelegten Einzugsbereich Sprachbildungsangebote (DaZ) für interne und externe Schülerinnen und Schüler anbieten.

Diese Angebote sind an einen oder an verschiedene Standorte gebunden. Als DaZ wird der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache bezeichnet. Einen Anspruch auf DaZ- Unterricht haben Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache (also die im Elternhaus gesprochene Sprache) eine andere Sprache als Deutsch ist.

Die Teilnahme am Unterricht Deutsch als Zweitsprache ist verpflichtend.

An der GKS gibt es ein DaZ-Zentrum mit je zwei DaZ-Klassen in der Grundschule (Klasse 1-4) und in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10).

In der Basisstufe werden Schülerinnen und Schüler, die neu in Deutschland sind und keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse haben, besonders im Fach Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterrichtet.

Der Unterricht findet in einer Kleingruppe statt. Er beträgt im Grundschulbereich 20 Stunden, in der Sekundarstufe 25 Stunden pro Woche.

Das intensive Training der deutschen Sprache in allen Fächern erleichtert den Schulstart. Nach ungefähr einem Jahr werden die Schülerinnen und Schüler in eine Regelklasse eingegliedert.

Der Spracherwerb wird in drei Stufen unterteilt:

Das DaZ-Zentrum ist in der Regel in drei Stufen unterteilt.

Aufbaustufe

Der Wechsel von der Basis- in die Aufbaustufe richtet sich nach der jeweiligen Sprachentwicklung der Schülerinnen und Schüler und erfolgt in der Regel nach einem Jahr. Die Schülerinnen und Schüler nehmen grundsätzlich in einer ihrer Altersstufe entsprechenden Klasse in vollem Umfang am Unterricht der Schulen teil. Zusätzlich erhalten diese Kinder und Jugendlichen ergänzenden DaZ-Unterricht im Umfang von mindestens zwei und bis zu sechs Wochenstunden.

Deutsches Sprachdiplom (DSD)

Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz kann mit einer Prüfung zum Abschluss eines mehrjährigen schulischen Deutschunterrichts an unserer Schule erworben werden.

Mit einer bestandenen Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom werden Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachgewiesen.

Kooperationspartner

Dank der Kooperation mit der Humanistischen Union, KidZCare und Tontalente können die Schülerinnen und Schüler an kulturellen Angeboten zur Sprachförderung und Demokratiebildung teilnehmen.

Wichtige Links:

Aktuelles an der GKS

, ,

Anmeldung Gemeinschafts-schule ab 20. Februar

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer künftigen Fünftklässler, Sie können Ihr Kind zu folgenden Zeiten in unserem Sekretariat am Gemeinschaftsschulstandort in der Lortzingstraße 27 anmelden: 20. Februar Montag 10.00-12.00…
,

Berufsorientierungs-Sprechstunden

Im Rahmen der Zeugnisgespräche werden wir am Mittwoch (25.01.) und Donnerstag (26.01.) von 14 bis 18 Uhr und am Freitag (27.01.) von 10 bis 14 Uhr offene Berufsorientierungs-Sprechstunden anbieten. Hier werden Ihnen und Ihren Kindern verschiedene…
, ,

Ganztags-Angebote im 2. Halbjahr 2022/23

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in dem hier vorliegenden Flyer haben der Malteser Hilfsdienst Lübeck (als Träger unserer Offenen Ganztagsschule) und die Schule alle zusätzlichen Angebote zusammengestellt, die nach dem Unterricht…

Schulbegleit-Hündin Lilo

Mit der tiergestützten Arbeit habe ich bereits 2017 mit meiner ausgebildeten Schulbegleit-Hündin Alma begonnen, seit 2021 unterstützt mich meine Golden Retriever Hündin Lilo, die ebenfalls als Schulbegleithündin ausgebildet ist. Ein…

Foto-Galerie Mai 2022

Wir haben ein paar neue Fotos geknippst - der Frühling macht unser Schulgelände schon grün und überhaupt: bei uns wurde ja ganz schön viel neu gemacht und renoviert :-) Fotos der Grundschule Fotos der Gemeinschaftsschule
, ,

Ganztags-Angebote im 2. Halbjahr 2021/22

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, in dem hier vorliegenden Flyer haben der Malteser Hilfsdienst Lübeck (als Träger unserer Offenen Ganztagsschule) und die Schule alle zusätzlichen Angebote zusammengestellt, die nach dem Unterricht…
,

Info-Veranstaltung über weiterführende Schulen am 13.1.22

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, durch die aktuelle Corona-Situation muss der diesjährige Informations-Elternabend für die weiterführenden Schulen in Präsenz am 13. Januar 2022 leider entfallen. Damit Sie sich dennoch…
,

Corona-Infos & Downloads ab 1. Nov. 2021

Informationen der Schulleitung (Elternbriefe): Elternbrief zur Änderung der Maskenpflicht ab 1. November 2021 Informationen zum Selbsttest: Qualifizierte Selbstauskunft Schnupfenplan: Schnupfenplan für die Grundschule Schnupfenplan…