Im Rahmen der Zeugnisgespräche werden wir am Mittwoch (25.01.) und Donnerstag (26.01.) von 14 bis 18 Uhr und am Freitag (27.01.) von 10 bis 14 Uhr offene BerufsorientierungsSprechstunden anbieten. Hier werden Ihnen und Ihren Kindern verschiedene Berufscoaches von der Bundesagentur für Arbeit, von der Industrie und Handwerksammer Lübeck und von der Türkischen Gemeinde SchleswigHolstein e.V. zur Verfügung stehen.


Diese Sprechstunden sollen dazu dienen, mit unseren Berufscoaches in Kontakt zu kommen oder schon bestehende Kontakte zu intensivieren.

Sie werden in diesen Gesprächen wertvolle Tipps und Hinweise erhalten in Bezug auf zum Beispiel


Beratungsmöglichkeiten in der Schule

Beratungsmöglichkeiten außerhalb der Schule

ein anstehendes Praktikum

die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt

die aktuelle Lage im Bereich des Fachkräftemangels

Chancen und Möglichkeiten an den weiterbildenden Schulen

 

 

Nutzen Sie die Chance unsere Berufcoaches kennenzulernen oder den Kontakt zu vertiefen und zwanglos an Informationen zu kommen, die für Sie, aber vor allem für Ihr Kind wichtig sind bzw. wichtig werden!


Außerdem möchten wir Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass am Mittwoch, den 26.04.23 ein ElternBerufsorientierungstag (Motto: Eltern informieren Schüler:innen!) stattfinden soll. Hierzu erhalten Sie demnächst nähere Informationen.

 

 

 

 

„Was ist eigentlich eine Fachhochschule?“ „Muss man schlau sein, um dort studieren zu können?“ „Gibt es dort auch einen Schulhof?“ Mit diesen Fragen im Gepäck fuhren die Mädchen der Klasse 5c am Girls` Day 2016 zur Fachhochschule (FH) im Mönkhofer Weg.

Nach dem Einchecken, der Vergabe der Teilnahmezertifikat und dem Überreichen eines Willkommensgeschenks (Stoffbeutel mit lauter nützlichen Dingen und Bonbons), wurden die Mädchen vom Orga-Team „Girl´s Day“ an der FH begrüßt und in ihre Gruppen eingeteilt.

Jedes Mädchen konnte sich im Vorwege für zwei verschiedene Experimente aus den Bereichen Bauwesen, Angewandte Naturwissenschaften, Biomedizintechnik, Elektrotechnik und Informatik und Maschinenbau und Wirtschaft anmelden.

Eine Gruppe lernte im Bereich Maschinenbau ein 3D Konstruktionsprogramm kennen. Nach einer kurzen Einführung konstruierten die Mädchen an den Rechnern ein 3D Modell. Die Arbeitsschritte standen in der rechten Randspalte und mussten befolgt werden. Wir fühlten uns wie Studenten im 1. Semester! Denn genau diese Übung macht man da auch. Nach einigem Grübeln und viel Ausprobieren gelang allen das Modell.