Im Rahmen der Zeugnisgespräche werden wir am Mittwoch (25.01.) und Donnerstag (26.01.) von 14 bis 18 Uhr und am Freitag (27.01.) von 10 bis 14 Uhr offene BerufsorientierungsSprechstunden anbieten. Hier werden Ihnen und Ihren Kindern verschiedene Berufscoaches von der Bundesagentur für Arbeit, von der Industrie und Handwerksammer Lübeck und von der Türkischen Gemeinde SchleswigHolstein e.V. zur Verfügung stehen.


Diese Sprechstunden sollen dazu dienen, mit unseren Berufscoaches in Kontakt zu kommen oder schon bestehende Kontakte zu intensivieren.

Sie werden in diesen Gesprächen wertvolle Tipps und Hinweise erhalten in Bezug auf zum Beispiel


Beratungsmöglichkeiten in der Schule

Beratungsmöglichkeiten außerhalb der Schule

ein anstehendes Praktikum

die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsmarkt

die aktuelle Lage im Bereich des Fachkräftemangels

Chancen und Möglichkeiten an den weiterbildenden Schulen

 

 

Nutzen Sie die Chance unsere Berufcoaches kennenzulernen oder den Kontakt zu vertiefen und zwanglos an Informationen zu kommen, die für Sie, aber vor allem für Ihr Kind wichtig sind bzw. wichtig werden!


Außerdem möchten wir Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass am Mittwoch, den 26.04.23 ein ElternBerufsorientierungstag (Motto: Eltern informieren Schüler:innen!) stattfinden soll. Hierzu erhalten Sie demnächst nähere Informationen.

 

 

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

in dem hier vorliegenden Flyer haben der Malteser Hilfsdienst Lübeck (als Träger unserer Offenen Ganztagsschule) und die Schule alle zusätzlichen Angebote zusammengestellt, die nach dem Unterricht an der Gotthard-Kühl-Schule stattfinden.

Für alle Weitere lest bitte den Flyer (herunterladbar)

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

in dem hier vorliegenden Flyer haben der Malteser Hilfsdienst Lübeck (als Träger unserer Offenen Ganztagsschule) und die Schule alle zusätzlichen Angebote zusammengestellt, die nach dem Unterricht an der Gotthard-Kühl-Schule stattfinden. Nach der „Corona-Pause“ hoffen wir, dass das Angebot für den Offenen Ganztag wieder ohne Einschränkungen anlaufen kann.

Für alle Weitere lest bitte den Flyer (herunterladbar)

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [295.00 KB]

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

in dem hier vorliegenden Flyer haben der Malteser Hilfsdienst Lübeck (als Träger unserer Offenen Ganztagsschule) und die Schule alle zusätzlichen Angebote zusammengestellt, die nach dem Unterricht an der Gotthard-Kühl-Schule stattfinden.

Nach der „Corona-Pause“ hoffen wir, dass das Angebot für den Offenen Ganztag wieder ohne Einschränkungen anlaufen kann. Änderungen können sich nach wie vor jeder Zeit kurzfristig ergeben.

Die Anmeldung erfolgt über das anhängende Anmeldeformular und ist verbindlich für ein Halbjahr. Das Abmelden von einem Kurs während des Halbjahres ist nur in Ausnahmefällen nach Absprache mit der jeweiligen Klassenlehrkraft und der OGS Koordinatorin möglich.

Wenn es für einen Kurs mehr Anmeldungen als Plätze gibt, werden die TeilnehmerInnen ausgelost.

Alle Angebote sind für Sie/euch kostenlos!

Link zum Download Info-Flyer und Anmeldung

Zur Ansicht auch hier:

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Alle zwei bis vier Jahre muss eine SIEGEL-Schule sich erneut der Evaluierung stellen, um das SIEGEL weiterführen zu können. Diese Re-Zertifizierung schaut darauf, wie die Schule die Verbesserungsvorschläge der Jury bei der vorangegangenen Zertifizierung aufgegriffen und sich weiterentwickelt hat.

Im Frühjahr 2020 hat die GKS diese Rezertifizierung erfolgreich abschlossen und darf nun drei weitere Jahre das Berufswahl-SIEGEL SH tragen. Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung und sehen es als Chance, unsere Berufsorientierung langfristig qualitativ zu sichern.

Was zeichnet uns als Berufswahl-SIEGEL-Schule aus und welche Ziele verfolgen wir?

  • PRAXISNÄHE: Unsere Schülerinnen und Schüler haben vor dem Berufsstart bereits betriebliche Abläufe kennen gelernt, etwa durch Praktika, Betriebserkundungen oder Schülerprojekte.
  • FÄCHERBEZUG: Die Berufliche Orientierung behandeln wir als Querschnittaufgabe. Dabei werden Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeitsleben und Berufe vermittelt und die für Ausbildung und Studium erforderlichen Kompetenzen gefördert.
  • SCHULKONZEPT: Die Berufliche Orientierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts unserer Schule und im Fachcurriculum festgehalten.
  • KOOPERATIONEN: Wir verfügen über ein Netzwerk, in dem wir gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen, Bildungsträgern und Eltern gute Berufliche Orientierung umsetzen.
  • NACHHALTIGKEIT: Wir überprüfen regelmäßig den Erfolg unserer Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung und entwickeln diese kontinuierlich weiter.

Actionbound

Schnitzeljagd mal anders! Dafür brauchen wir eine App und viele kreative Ideen. Und fertig ist eine digitale Rallye, die wir auf unseren Handys spielen können.
Gemeinsam wollen wir die verschiedenen Funktionen der App kennen lernen und ausprobieren. Im nächsten Schritt wollen wir mit euch verschiedene Rallyes für die Schule entwickeln. Zum Beispiel eine Schulgebäuderallye und eine Rallye rund um die Schule.

Alchemie: Gold und Silber

Die Chemie steckt in allen Bereichen des Alltags. Finde heraus, wo sie zu finden ist und welche Rolle sie in deinem Leben spielt.

Ball of Fire

Laufen, Rennen, Werfen – gemeinsam werden wir den Ball zum Glühen bringen. Von Völkerball über Brennball bis hin zum Schnurball werden wir die verschiedensten Variationen dieser Ballsportarten ausprobieren. Also packt eure Sportkleidung und die Sportschuhe ein – ich freue mich auf euch!

Military Drill

Du suchst eine Herausforderung? Willst an deine Grenzen gehen? Dann komm zu „Military drill“! Durch verschiedene Kombinationen von Kraft- und Ausdauerübungen wirst du deinen Körper neu kennen lernen und deine körperliche und mentale Fitness verbessern – Muskelkater garantiert ;-).

Schwimm dich frei

Die Schüler/innen erlernen das Schwimmen auf spielerische Art und Weise. Ziel ist es, dass jede/r Schüler/in das Bronzeabzeichen erlangt.

„Was ist eigentlich eine Fachhochschule?“ „Muss man schlau sein, um dort studieren zu können?“ „Gibt es dort auch einen Schulhof?“ Mit diesen Fragen im Gepäck fuhren die Mädchen der Klasse 5c am Girls` Day 2016 zur Fachhochschule (FH) im Mönkhofer Weg.

Nach dem Einchecken, der Vergabe der Teilnahmezertifikat und dem Überreichen eines Willkommensgeschenks (Stoffbeutel mit lauter nützlichen Dingen und Bonbons), wurden die Mädchen vom Orga-Team „Girl´s Day“ an der FH begrüßt und in ihre Gruppen eingeteilt.

Jedes Mädchen konnte sich im Vorwege für zwei verschiedene Experimente aus den Bereichen Bauwesen, Angewandte Naturwissenschaften, Biomedizintechnik, Elektrotechnik und Informatik und Maschinenbau und Wirtschaft anmelden.

Eine Gruppe lernte im Bereich Maschinenbau ein 3D Konstruktionsprogramm kennen. Nach einer kurzen Einführung konstruierten die Mädchen an den Rechnern ein 3D Modell. Die Arbeitsschritte standen in der rechten Randspalte und mussten befolgt werden. Wir fühlten uns wie Studenten im 1. Semester! Denn genau diese Übung macht man da auch. Nach einigem Grübeln und viel Ausprobieren gelang allen das Modell.

 

Am 10. November 2016 fand in Kiel die erste Landesauszeichnung für das Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein statt. Insgesamt wurden damals 58 Schulen mit dem Siegel ausgezeichnet.

Schulen, die sich um das Berufswahlsiegel bewerben, geben anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs ihre Berufs- und Studienwahlaktivitäten an. Kommt die Schule in die engere Auswahl, muss sie sich einer intensiven externen Evaluation stellen, wobei ein mehrköpfiges multiprofessionelles Team die Qualität der Berufs- und Studienorientierung vor Ort überprüft. Die SIEGEL-Schulen werden dann Teil eines Netzwerkes, in dem es gilt, von positiven Beispielen zu lernen und sie weiterzugeben.