Mit der tiergestützten Arbeit habe ich bereits 2017 mit meiner ausgebildeten Schulbegleit-Hündin Alma begonnen, seit 2021 unterstützt mich meine Golden Retriever Hündin Lilo, die ebenfalls als Schulbegleithündin ausgebildet ist.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der Lernentwicklung und der emotionalen und sozialen Stabilität im inklusiven Unterricht. Ein weiterer Schwerpunkt ist eine Leseintensiv-Maßnahme für Grundschulkinder mit erheblichen Schwierigkeiten im Leselernprozess.

Ein Schulbegleithund in der Klasse ist etwas Besonderes, er fordert keine schulischen Leistungen, vermag aber diese zu aktivieren.

Befindet sich Lilo im Klassenraum, sorgt sie allein durch ihre Anwesenheit für eine positive Grundstimmung. Die SchülerInnen lassen sich auf die nonverbale Kommunikation mit Lilo ein und lernen einen respektvollen, höflichen Umgang, auch mit einem Tier. Empathie, Sensibilität und Rücksichtnahme sind gefordert und werden im Umgang mit Lilo geübt. Die SchülerInnen können die erworbenen Kenntnisse auf den Umgang mit MitschülerInnen übertragen und so ihre sozialen Kompetenzen verbessern.

Im Sekretariat der Gotthard-Kühl-Schule liegt ein umfangreiches Konzept über meine hundegestützte Pädagogik inklusive Hygienekonzept sowie ein Ordner mit allen wichtigen Daten zu Lilo zur Einsicht bereit.

Die Fotos zeigen einige Beispiele aus dem Unterricht.

Anke Haushahn (Sonderschullehrerin)


 

Termine für die Berufsorientierung in den Jahrgängen 8 & 9:

06.-10.11.: Werkstattage für den 8. Jahrgang bei der FAW

07.11.: Betriebsbesichtigung Citti für interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang

27.11.: Praxistag SHK (Sanitär, Heizung, Klima) – in der Handwerkskammer für interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang

30.11: Praxistag Holz + Maurer + Fliesen – im Wechsel –  Bauhof Blankensee für interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang

30.11.: Schnuppertag an der Dorothea-Schlözer-Schule für interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang

An dem MINT4GIRLS Projekt nahmen in diesem Schuljahr 16 Mädchen aus den 8. Klassen und den DaZ-Klassen teil. Weitere Informationen befinden sich hier: Wir-bilden-den-norden.de/Projekte > MINT

Hört selbst, was drei Teilnehmerinnen aus dem letzten Schuljahr über das Projekt erzählten:


Projektbeschreibung

MINT – das steht nicht nur für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. MINT – das steht auch für Mädchen in Naturwissenschaft und Technik! Viele Unternehmen setzen bewusst auf Mädchen in diesen Berufen. Sie suchen weiblichen Nachwuchs!

„Mit MINT4girls bieten wir Mädchen ein umfangreiches Programm zur beruflichen Orientierung. In den Klassen 8 und 9 erhalten sie über verschiedene Module, eine Projektwoche mit spannenden MINT-Angeboten und MINT-Praktikum vertiefte Einblicke in die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im MINT-Bereich.“ hießt es auf der Homepage des Anbieters.

Ziele

  • Wir möchten Mädchen für: Technik begeistern,
  • Spaß am Experimentieren und Forschen vermitteln,
  • Spannende Einblicke in Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen ermöglichen
  • Für technische Berufsbilder interessieren.

 Quelle: wir-bilden-den-norden.de

Lübeck, 05. Juli 2023 – Ein bemerkenswerter Fund sorgt für Aufsehen in der Gotthard-Kühl-Schule: Ein vergoldeter Schlüssel, der vor 61 Jahren anlässlich der Eröffnung der Gotthard-Kühl-Schule übergeben wurde, ist wieder aufgetaucht und wurde nun an den scheidenden Konrektor Marcus Müller übergeben. Die mysteriöse Geschichte dieses Schlüssels wirft viele Fragen auf. 

Der Fund des vergoldeten Schlüssels ereignete sich während einer Haushaltsauflösung durch Lars Thies Haushaltsauflösungen, einem örtlichen Unternehmen, das auf Antik und Trödel spezialisiert ist. Bei einer Haushaltsauflösung entdeckte Lars Thies den Schlüssel in einer verstaubten Schublade. 

Der Schlüssel trägt den Reichsadler der Hansestadt sowie eine Prägung mit dem Datum der Schuleröffnung: 16. August 1962. Damals wurde die Schule mit großer Feierlichkeit eröffnet und der Schlüssel symbolisierte den Beginn einer neuen Ära für die Bildungseinrichtung. Doch wie der Schlüssel seinen Weg in die Schublade und dort so viele Jahrzehnte verbrachte, bleibt vorerst ein Rätsel. 

Lars Thies, der den Schlüssel entdeckte, beschloss, ihn der Gotthard-Kühl-Schule zurückzugeben. Er war beeindruckt von der Geschichte, die der Schlüssel zu erzählen schien, und fühlte, dass er an seinen rechtmäßigen Platz gehörte. Nachdem er sich mit dem scheidenden Konrektor Marcus Müller in Verbindung gesetzt hatte, vereinbarten sie einen Termin für die Übergabe. 

Am vergangenen Mittwoch fand die feierliche Übergabe des vergoldeten Schlüssels statt. Marcus Müller bedankte sich bei Lars Thies und betonte die symbolische Bedeutung des Schlüssels für die Schule und ihre Geschichte. 

Die Rückkehr des vergoldeten Schlüssels hat an der Gotthard-Kühl-Schule eine Welle der Nostalgie und Erinnerungen ausgelöst. Die Schule plant nun, den Schlüssel in einer Vitrine auszustellen, damit er für alle Besucher sichtbar ist und als Symbol für die lange Tradition und den Erfolg der Gotthard-Kühl-Schule dient. 

Der vergoldete Schlüssel der Gotthard-Kühl-Schule, der nach 61 Jahren wieder auftauchte, fasziniert mit seiner außergewöhnlichen Geschichte. Er steht für den Stolz und das Erbe der Schule und erinnert daran, wie wichtig Bildung und Kontinuität in unserer Gesellschaft sind. Diese unerwartete Entdeckung wird sicherlich noch lange in den Köpfen der Menschen bleiben und die Geschichte der Gotthard-Kühl-Schule um eine weitere faszinierende Episode erweitern. 

Mit der tiergestützten Arbeit habe ich bereits 2017 mit meiner ausgebildeten Schulbegleit-Hündin Alma begonnen, seit 2021 unterstützt mich meine Golden Retriever Hündin Lilo, die ebenfalls als Schulbegleithündin ausgebildet ist.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Förderung der Lernentwicklung und der emotionalen und sozialen Stabilität im inklusiven Unterricht. Ein weiterer Schwerpunkt ist eine Leseintensiv-Maßnahme für Grundschulkinder mit erheblichen Schwierigkeiten im Leselernprozess.

Ein Schulbegleithund in der Klasse ist etwas Besonderes, er fordert keine schulischen Leistungen, vermag aber diese zu aktivieren.

Befindet sich Lilo im Klassenraum, sorgt sie allein durch ihre Anwesenheit für eine positive Grundstimmung. Die SchülerInnen lassen sich auf die nonverbale Kommunikation mit Lilo ein und lernen einen respektvollen, höflichen Umgang, auch mit einem Tier. Empathie, Sensibilität und Rücksichtnahme sind gefordert und werden im Umgang mit Lilo geübt. Die SchülerInnen können die erworbenen Kenntnisse auf den Umgang mit MitschülerInnen übertragen und so ihre sozialen Kompetenzen verbessern.

Im Sekretariat der Gotthard-Kühl-Schule liegt ein umfangreiches Konzept über meine hundegestützte Pädagogik inklusive Hygienekonzept sowie ein Ordner mit allen wichtigen Daten zu Lilo zur Einsicht bereit.

Die Fotos zeigen einige Beispiele aus dem Unterricht.

Anke Haushahn (Sonderschullehrerin)


 

Alle zwei bis vier Jahre muss eine SIEGEL-Schule sich erneut der Evaluierung stellen, um das SIEGEL weiterführen zu können. Diese Re-Zertifizierung schaut darauf, wie die Schule die Verbesserungsvorschläge der Jury bei der vorangegangenen Zertifizierung aufgegriffen und sich weiterentwickelt hat.

Im Frühjahr 2020 hat die GKS diese Rezertifizierung erfolgreich abschlossen und darf nun drei weitere Jahre das Berufswahl-SIEGEL SH tragen. Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung und sehen es als Chance, unsere Berufsorientierung langfristig qualitativ zu sichern.

Was zeichnet uns als Berufswahl-SIEGEL-Schule aus und welche Ziele verfolgen wir?

  • PRAXISNÄHE: Unsere Schülerinnen und Schüler haben vor dem Berufsstart bereits betriebliche Abläufe kennen gelernt, etwa durch Praktika, Betriebserkundungen oder Schülerprojekte.
  • FÄCHERBEZUG: Die Berufliche Orientierung behandeln wir als Querschnittaufgabe. Dabei werden Kenntnisse über Wirtschaft, Arbeitsleben und Berufe vermittelt und die für Ausbildung und Studium erforderlichen Kompetenzen gefördert.
  • SCHULKONZEPT: Die Berufliche Orientierung ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesamtkonzepts unserer Schule und im Fachcurriculum festgehalten.
  • KOOPERATIONEN: Wir verfügen über ein Netzwerk, in dem wir gemeinsam mit Unternehmen, Institutionen, Bildungsträgern und Eltern gute Berufliche Orientierung umsetzen.
  • NACHHALTIGKEIT: Wir überprüfen regelmäßig den Erfolg unserer Aktivitäten zur Beruflichen Orientierung und entwickeln diese kontinuierlich weiter.

Am 10. November 2016 fand in Kiel die erste Landesauszeichnung für das Berufswahlsiegel Schleswig-Holstein statt. Insgesamt wurden damals 58 Schulen mit dem Siegel ausgezeichnet.

Schulen, die sich um das Berufswahlsiegel bewerben, geben anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs ihre Berufs- und Studienwahlaktivitäten an. Kommt die Schule in die engere Auswahl, muss sie sich einer intensiven externen Evaluation stellen, wobei ein mehrköpfiges multiprofessionelles Team die Qualität der Berufs- und Studienorientierung vor Ort überprüft. Die SIEGEL-Schulen werden dann Teil eines Netzwerkes, in dem es gilt, von positiven Beispielen zu lernen und sie weiterzugeben.